Einleitung: Warum Feedback so wichtig ist
Als Mama-Gründerin stehst du vor vielen Entscheidungen. Egal ob es um dein Business-Modell, Marketing-Strategien oder Finanzen geht – du wirst auf zahlreiche Meinungen treffen. Doch nicht jede davon bringt dich weiter. Wir von 4EVERGLEN sehen in unseren Projekten immer wieder, dass Gründerinnen zwischen konstruktiver Kritik und belanglosen Ratschlägen unterscheiden müssen. In diesem Artikel zeigen wir dir, warum du gezielt auf Menschen mit Erfahrung hören solltest und wie du sinnvolles Feedback erkennst.
Die Bedeutung von qualifiziertem Feedback
1. Warum Fehler machen in Ordnung ist – aber nicht jeder Fehler sein muss
Fehler gehören zum Unternehmerinnen-Alltag dazu. Doch es gibt zwei Arten von Fehlern: diejenigen, aus denen du wertvolle Lektionen lernst, und diejenigen, die du hättest vermeiden können. Erfahrungswerte helfen dir, unnötige Stolpersteine zu umgehen.
Typische Fehler, die du vermeiden kannst:
- Verträge ohne rechtliche Prüfung unterschreiben
- Unüberlegte Investitionen in Marketing ohne klare Strategie
- Zu schnell Personal einstellen, bevor Umsatz vorhanden ist
Lerne von denen, die diesen Weg bereits gegangen sind, anstatt alles selbst durch trial and error herausfinden zu müssen.
2. Theoretiker vs. Praktiker – Wem solltest du zuhören?
Jeder kennt sie: Die Stimmen aus dem Freundes- oder Bekanntenkreis, die ungefragt Ratschläge geben, obwohl sie selbst nie ein Unternehmen geführt haben. Dann gibt es die Stammtisch-Experten, die mit gefährlichem Halbwissen um sich werfen.
Unterschied zwischen hilfreichem und nutzlosem Feedback:
Feedback-Quelle | Erfahrung | Nutzen für dein Business |
---|---|---|
Erfahrene Gründer:innen | Hat selbst Unternehmen aufgebaut | Praxisnah, realistisch, wertvoll |
Branchen-Expert:innen | Verfügt über spezifisches Fachwissen | Fachlich fundiert, meist strategisch klug |
Theoretiker (ohne eigene Praxis) | Nur angelesenes Wissen | Oft wenig anwendbar, realitätsfern |
Stammtisch-Meinungen | Subjektiv, meist ohne Tiefgang | Selten hilfreich, oft verunsichernd |
3. Wie du gezielt gutes Feedback einholst
Nicht jedes Feedback bringt dich weiter. Deshalb solltest du gezielt nach folgenden Kriterien filtern:
- Hat die Person selbst Erfahrung in meinem Bereich?
- Hat sie fundiertes Wissen oder stützt sich ihre Meinung auf Annahmen?
- Kann ich das Feedback konkret umsetzen?
- Hilft mir das Feedback, meine Strategie zu verbessern?
Gute Quellen für hilfreiches Feedback sind Mentoren, Unternehmerinnen-Netzwerke oder spezialisierte Coaches.
4. Kritik als Wachstumsmotor nutzen
Auch negatives Feedback kann wertvoll sein, solange es konstruktiv bleibt. Hier einige Tipps, wie du damit umgehst:
- Höre aktiv zu: Nicht jede Kritik ist ein persönlicher Angriff.
- Frage nach Lösungen: Gute Kritiker zeigen nicht nur Probleme auf, sondern geben auch Verbesserungsvorschläge.
- Setze Prioritäten: Nicht jede Anmerkung ist wichtig – wäge ab, was wirklich relevant ist.
Fazit: Qualität über Quantität beim Feedback
Setze auf Menschen mit nachweisbarer Erfahrung und meide allgemeine Stammtisch-Parolen. Fehler machen ist okay – aber du musst nicht jeden davon selbst erleben. Suche gezielt nach konstruktivem Feedback, um dein Business effizient voranzubringen.
FAQ
1. Wo finde ich qualifiziertes Feedback für mein Business?
In Netzwerken wie Unternehmerinnen-Verbänden, Mastermind-Gruppen oder durch gezieltes Mentoring.
2. Wie erkenne ich, ob ein Ratschlag sinnvoll ist?
Achte darauf, ob der Rat von jemandem kommt, der bereits praktische Erfahrung hat, und ob er konkret umsetzbar ist.
3. Sollte ich mich auf mein Bauchgefühl verlassen?
Ja, aber kombiniere es mit fundiertem Wissen und strategischem Denken.
Dieser Artikel wurde mit Unterstützung von KI erstellt und durch die Redaktion sowie das Team von 4EVERGLEN geprüft. Hast du Fragen oder möchtest dich mit erfahrenen Unternehmerinnen vernetzen? Kontaktiere uns hier – wir helfen dir gerne weiter!