lass uns ehrlich sein
Du willst wissen, welcher Social-Media-Kanal für dich als Selbstständige Sinn macht? Dann bist du nicht allein. Wir hören diese Frage in unserer Agentur gefühlt täglich. Gerade Mütter, die sich selbstständig machen, stehen oft vor einem riesigen Social-Media-Buffet: Instagram, TikTok, LinkedIn, Facebook, Pinterest, YouTube – und jeder schreit: „Hier musst du unbedingt aktiv sein!“
Doch mal ehrlich: Niemand hat als Gründerin mit Familie die Zeit, überall gleichzeitig Vollgas zu geben. Social Media kann unglaublich wertvoll sein, aber nur, wenn du strategisch auswählst, wo deine Zeit wirklich investiert ist.
In diesem Artikel schauen wir uns an, welche Kanäle für dich als selbstständige Mama wirklich sinnvoll sind, wie du den passenden auswählst und welche typischen Fehler du vermeiden solltest.
Social Media verstehen – es geht nicht um „dabei sein“
Als wir angefangen haben, mit Gründerinnen zu arbeiten, haben wir schnell gemerkt: Viele starten kopflos auf allen Plattformen gleichzeitig. Ergebnis: Burnout, Frust und oft keine echten Kunden.
Darum gilt: Nicht jeder Kanal ist für jede Selbstständige gleich sinnvoll.
Die wichtigste Frage vorab
Bevor du einen Kanal auswählst, frag dich:
- Wo ist meine Zielgruppe wirklich unterwegs?
- Welche Art von Content macht mir Spaß und fällt mir leicht?
- Wie viel Zeit habe ich pro Woche realistisch für Social Media?
Wenn du darauf Antworten hast, wird die Wahl schon viel einfacher.
Die großen Social-Media-Kanäle im Überblick
1. Instagram – der Allrounder
- Für wen geeignet: Coaches, Dienstleisterinnen, Kreative, Online-Shops.
- Stärken: Große Reichweite, visueller Content, Reels sorgen für Sichtbarkeit, direkte Interaktion über Stories.
- Schwächen: Sehr schnellelebig, viel Konkurrenz, man muss regelmäßig Content liefern.
- Agentur-Erfahrung: Viele unserer Mama-Kundinnen starten mit Instagram, weil es niedrigschwellig ist und sich super mit Familienalltag verbinden lässt.
2. Facebook – das „alte“ Netzwerk mit viel Potenzial
- Für wen geeignet: Lokale Businesses, Gruppen-Communitys, Zielgruppen 30+.
- Stärken: Gruppen sind Gold wert, gute Werbemöglichkeiten.
- Schwächen: Organische Reichweite ist stark zurückgegangen.
- Agentur-Erfahrung: Für viele Mamas ist Facebook nicht mehr „cool“, aber die Kunden sitzen dort – vor allem, wenn es um lokale Angebote geht.
3. LinkedIn – professionelles Netzwerken
- Für wen geeignet: Coaches, Beraterinnen, Freelancer, B2B-Dienstleister.
- Stärken: Sehr seriöses Umfeld, viele Entscheider, Business-Content wird wertgeschätzt.
- Schwächen: Braucht andere Tonalität, keine Spaßplattform.
- Agentur-Erfahrung: Wir sehen, dass selbstständige Mamas mit Beratungsleistungen über LinkedIn schneller zahlende Kunden gewinnen als über Instagram.
4. TikTok – kurz, kreativ, viral
- Für wen geeignet: Kreative Unternehmerinnen, Produkte mit „Wow-Faktor“, junge Zielgruppen.
- Stärken: Riesiges Reichweitenpotenzial, schnelle Sichtbarkeit.
- Schwächen: Hohe Content-Frequenz nötig, nicht jede Zielgruppe ist dort aktiv.
- Agentur-Erfahrung: Wir haben eine Kundin mit Kinder-Accessoires, die über TikTok in wenigen Wochen mehr Verkäufe erzielt hat als in einem Jahr auf Instagram.
5. Pinterest – die unterschätzte Suchmaschine
- Für wen geeignet: Produkte, DIY, Rezepte, Inspirationsthemen.
- Stärken: Inhalte wirken lange nach (Pins haben Monate bis Jahre Reichweite), sehr geeignet für Blogs und Shops.
- Schwächen: Weniger direkte Interaktion, erfordert visuell starken Content.
- Agentur-Erfahrung: Besonders gut für Mamas, die Blogartikel, E-Books oder Onlinekurse verkaufen – Pinterest bringt über Jahre Besucher.
6. YouTube – Evergreen-Content deluxe
- Für wen geeignet: Alle, die bereit sind, regelmäßig Videos zu produzieren.
- Stärken: Langfristige Sichtbarkeit, Suchmaschinen-Power, Monetarisierung möglich.
- Schwächen: Hoher Aufwand in Produktion und Schnitt.
- Agentur-Erfahrung: Wer es durchzieht, baut sich damit eine extrem stabile Reichweite auf.
Welcher Kanal passt zu dir?
Kanal | Beste Zielgruppe | Content-Format | Vorteile | Aufwand |
---|---|---|---|---|
20–40, Lifestyle, B2C | Bilder, Reels | Reichweite, direkte Nähe | Mittel | |
30+, lokal, Gruppen | Posts, Gruppen | Communities, Ads | Niedrig | |
B2B, Coaches, Berater | Fach-Posts, Artikel | Hochwertige Kontakte, Business | Mittel | |
TikTok | Jung, Trend-orientiert | Kurzvideos | Viralität, schnelle Reichweite | Hoch |
Frauen 25–45, DIY, Shop | Pins, Infografiken | Evergreen-Traffic, SEO | Mittel | |
YouTube | Alle, wissensorientiert | Videos | Nachhaltigkeit, Sichtbarkeit | Hoch |
Typische Fehler, die wir bei Gründerinnen sehen
- Überall gleichzeitig starten. Fokussiere dich auf 1–2 Kanäle.
- Content kopieren statt anpassen. Ein LinkedIn-Artikel funktioniert nicht automatisch auf Instagram.
- Unrealistische Erwartungen. Reichweite braucht Zeit – keine 10.000 Follower über Nacht.
- Keine klare Zielgruppe. Wenn du allen gefallen willst, erreichst du niemanden.
- Kein Call-to-Action. Nur „schönen Tag“-Posts bringen keine Kunden.
Fazit – dein perfekter Kanal
Am Ende geht es nicht darum, wo „man“ sein muss – sondern wo deine Kundinnen wirklich sind und wo du dich wohlfühlst. Social Media ist kein Sprint, sondern ein Marathon.
Unsere Erfahrung als Agentur: Die erfolgreichsten Mama-Gründerinnen sind nicht die, die auf jedem Kanal präsent sind – sondern die, die eine Plattform richtig rocken und sich dort als Expertin zeigen.
Die besten Fragen aus dem Netz
- „Soll ich auf allen Plattformen gleichzeitig starten?“
- „Was ist besser für mich: Instagram oder LinkedIn?“
- „Wie oft muss ich posten, um sichtbar zu bleiben?“
- „Brauche ich wirklich Videos, wenn ich Kamera-scheu bin?“
- „Wie finde ich raus, wo meine Zielgruppe ist?“
FAQ
1. Welcher Social-Media-Kanal ist der beste für Selbstständige?
Das hängt von deiner Zielgruppe und deinem Angebot ab. Coaches profitieren oft von LinkedIn, Kreative eher von Instagram oder Pinterest.
2. Wie oft sollte ich posten?
Besser regelmäßig und realistisch. 2–3 gute Posts pro Woche sind wertvoller als 7 halbherzige.
3. Kann ich Social Media outsourcen?
Ja – viele Mamas holen sich Unterstützung bei Content-Erstellung oder Planung. So bleibt mehr Zeit fürs Kerngeschäft.
4. Wie schnell bekomme ich Kunden über Social Media?
Das variiert. Manche sehen nach wenigen Wochen Ergebnisse, andere brauchen Monate. Wichtig sind Klarheit, Kontinuität und Geduld.
5. Muss ich überall sichtbar sein?
Nein! Starte mit einem Kanal, den du wirklich bespielen kannst. Erweiterungen kommen später.
👉 Unser Tipp: Wenn du unsicher bist, welcher Kanal für dich passt, starte mit einem kostenlosen Test: Schau dir 2 Wochen lang an, welche Plattform dir Freude macht und wo Interaktion entsteht. Und wenn du das strategisch angehen willst – wir helfen dir, dein Mama-Business sichtbar zu machen!