Warum Nischenfindung im Selfpublishing entscheidend ist
Die Nischenfindung im Selfpublishing ist einer der wichtigsten Schritte, wenn du mit Kindle Direct Publishing (KDP) starten willst. Viele Autor:innen schreiben voller Leidenschaft ihr erstes Buch, merken aber später, dass kaum jemand danach sucht. Deshalb ist die Nische so entscheidend: Sie bestimmt, ob dein Buch sichtbar wird, Leser:innen begeistert und Verkäufe erzielt.
Wenn du also gerade überlegst, ob Selfpublishing für dich der richtige Weg ist, dann solltest du unbedingt verstehen, wie du deine Nische findest – und wie Keyword-Recherche, Zielgruppenanalyse und Konkurrenz-Checks dich dabei unterstützen.
Warum Nischenfindung im Selfpublishing so wichtig ist
Eine passende Nische bietet dir gleich mehrere Vorteile:
- Mehr Sichtbarkeit: Leser:innen finden dich besser über Amazon oder Google.
- Weniger Konkurrenz: Du musst dich nicht mit den großen Namen messen.
- Klarer Fokus: Deine Inhalte sprechen genau die richtige Zielgruppe an.
- Langfristige Chancen: Wer eine Nische dominiert, kann ganze Serien aufbauen.
👉 Lies dazu auch unseren Guide zur Keyword- und Zielgruppenrecherche für KDP, in dem wir Schritt für Schritt erklären, wie du Keywords clever nutzt.
Keyword-Recherche – der erste Schritt zur Nischenfindung
Die Keyword-Recherche ist das Fundament jeder erfolgreichen Nischenfindung im Selfpublishing. Ohne Daten schreibst du ins Blaue.
Nützliche Tools:
- Amazon-Suchfeld (amazon.de): zeigt dir echte Suchanfragen.
- Publisher Rocket: liefert detaillierte KDP-Daten.
- Google Trends (trends.google.de): zeigt, ob Themen wachsen oder stagnieren.
- AnswerThePublic: gibt dir Fragen deiner Zielgruppe an die Hand.
Beispiel: Anstatt über „Gesunde Ernährung“ zu schreiben, könnte „Meal Prep für berufstätige Mütter“ die bessere Nische sein – konkret, nachgefragt und mit kaufbereiten Leser:innen.
Zielgruppenanalyse – wen willst du erreichen?
Die zweite Säule der Nischenfindung ist deine Zielgruppe.
Fragen, die du dir stellen solltest:
- Wer genau liest dein Buch?
- Welches Problem löst es?
- In welcher Lebenssituation befinden sich deine Leser:innen?
👉 Beispiel: „Yoga für Anfänger“ ist zu breit. „Yoga gegen Rückenschmerzen für Büroangestellte“ ist eine präzisere Nische mit klarer Zielgruppe.
Konkurrenz-Analyse – was gibt es schon?
Ohne Konkurrenz-Check läuft keine erfolgreiche Nischenfindung im Selfpublishing.
- Prüfe die Top-Seller auf Amazon.
- Lies Rezensionen: Welche Wünsche sind unerfüllt?
- Achte auf veraltete oder unprofessionelle Titel – hier liegt deine Chance.
Idee testen – bevor du Monate investierst
Bevor du ein komplettes Manuskript schreibst, solltest du deine Nische prüfen:
- Erstelle eine kleine Umfrage auf Social Media.
- Schreibe einen kurzen Blogartikel.
- Poste einen Beitrag in einer Community.
Wenn Resonanz kommt, bist du auf dem richtigen Weg.
Beispiele für Nischenfindung im Selfpublishing
| Thema (zu breit) | Bessere Nische | Zielgruppe |
|---|---|---|
| Ernährung | Meal Prep für berufstätige Mütter | Frauen 25–40 mit Familie |
| Persönlichkeitsentwicklung | Selbstbewusstsein für introvertierte Frauen | Frauen 20–35, Studentinnen |
| Geld verdienen | Etsy-Business mit DIY-Produkten | Kreative Mütter, Nebenjob-Suchende |
| Kinderbuch | Einschlafgeschichten mit Tieren für 3–5-Jährige | Eltern kleiner Kinder |
Typische Fehler bei der Nischenfindung
- Zu breite Themenwahl.
- Nur nach Bauchgefühl handeln.
- Zielgruppe zu klein wählen.
- Keywords nicht beachten.
- Rezensionen der Konkurrenz ignorieren.
Fazit – Nischenfindung ist das Fundament
Die Nischenfindung im Selfpublishing ist kein Nebenschritt, sondern die Grundlage für jedes erfolgreiche Buch. Durch kluge Recherche, klare Zielgruppenarbeit und Tests erkennst du Chancen, die andere übersehen.
Wenn du langfristig erfolgreich sein willst, solltest du deine Nische sorgfältig wählen – und immer wieder prüfen, ob sie noch passt.
👉 Mehr dazu findest du in unserem Selfpublishing-Guide für Mamas.
Die besten Fragen aus dem Netz
- Wie finde ich die richtige KDP-Nische?
- Lohnt sich eine kleine Nische überhaupt?
- Welche Tools helfen bei der Keyword-Recherche?
- Kann man mit Nischen langfristig Geld verdienen?
- Muss ich die Zielgruppe sehr genau definieren?
FAQ
1. Wie finde ich Keywords für meine Nische?
Mit Tools wie Publisher Rocket, Amazon-Suche und Google Trends.
2. Wie oft soll ich Keywords nutzen?
Mehrfach – in Titel, Beschreibung, Zwischenüberschriften und im Fließtext.
3. Kann eine kleine Nische erfolgreich sein?
Ja, wenn genügend Nachfrage besteht und du die Lücke füllst.
4. Ist Leidenschaft oder Daten wichtiger?
Beides – Leidenschaft motiviert dich, Daten machen dich sichtbar.
5. Wie starte ich konkret?
Mit Keyword-Recherche und Zielgruppenanalyse, bevor du mit dem Schreiben beginnst.
