Mamas, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen oder ein eigenes Unternehmen gründen, stehen häufig vor großen Herausforderungen. Da sind zum einen die Anforderungen im Familienalltag, zum anderen die hohen Erwartungen, die man an sich selbst als Gründerin hat. Dabei wird schnell klar: Erfolgreich sein bedeutet nicht nur, eine tolle Idee zu haben oder ein exzellentes Produkt zu entwickeln. Es geht auch um das richtige Netzwerk – Menschen, die dich inspirieren, fördern, unterstützen und gemeinsam mit dir wachsen möchten.
Wir als Digitalmarketing-Agentur begleiten zahlreiche Gründerinnen und wissen aus Erfahrung: Netzwerk ist alles. Gerade, wenn Zeit und Ressourcen knapp sind, können hilfreiche Kontakte über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Ob du dich als Virtuelle Assistentin, Bloggerin, Coach oder E-Commerce-Unternehmerin selbstständig machst: Mit den richtigen Partnern und Kooperationsmöglichkeiten kannst du nicht nur dein Business ankurbeln, sondern dir auch den Alltag wesentlich erleichtern.
In diesem Artikel möchten wir zeigen, wie Mütter erfolgreich netzwerken, wo man gleichgesinnte Unternehmerinnen findet und wie man authentische, langfristige Business-Kontakte knüpft.
Warum uns das Thema so am Herzen liegt
In unserer Agenturarbeit erleben wir täglich das enorme Potenzial, das Mütter mitbringen. Sie sind oft äußerst organisiert, lösungsorientiert und bringen viel Empathie in ihre Kundenbeziehungen ein. Trotzdem begegnet uns immer wieder der gleiche Satz: „Ich habe tolle Ideen, aber mir fehlen die richtigen Kontakte, um sie umzusetzen oder zu finanzieren.“
Genau hier liegt unser Antrieb, diesen Artikel zu schreiben. Viele Mütter unterschätzen sich und denken, dass Netzwerken nur etwas für große Konzerne oder für extrovertierte „Power-Unternehmerinnen“ ist. Wir möchten dir zeigen: Effektives Netzwerken lässt sich lernen – und es ist nicht halb so kompliziert, wie man denkt. Mit ein paar simplen Strategien und der richtigen Haltung kannst du dir ein stabiles Business-Netzwerk aufbauen, das dir in jeder Phase deiner Gründung weiterhilft.
Strategien und Tipps für erfolgreiches Networking
1. Netzwerken beginnt im Kopf – die richtige Einstellung
Bevor wir auf konkrete Schritte eingehen, möchten wir dir eine Sache ans Herz legen: Netzwerken ist keine kurzfristige „Aufreißer“-Taktik, bei der du Visitenkarten verteilst und schnelle Deals abschließt. Es geht vielmehr um das langfristige Aufbauen von echten Beziehungen. Mache dir bewusst, dass du nicht nur nimmst, sondern auch gibst – sei es durch deine Expertise, deine Kontakte oder einfach ein offenes Ohr für andere.
- Offenheit: Begegne neuen Kontakten mit ehrlichem Interesse, statt sofort dein Angebot anzupreisen.
- Ehrlichkeit und Authentizität: Versuche nicht, jemand anderes zu sein, um „wichtige“ Leute zu beeindrucken. Bleibe du selbst, das schafft Vertrauen.
2. Finde die richtigen Netzwerke und Plattformen
Heutzutage gibt es unzählige Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen. Sowohl online als auch offline hast du eine große Auswahl an Communities, Netzwerken und Veranstaltungen.
- Social-Media-Gruppen: Plattformen wie Facebook oder LinkedIn bieten Gruppen speziell für Gründerinnen und Mütter an. Dort kannst du nicht nur Fragen stellen, sondern auch wertvolle Kontakte finden, die ähnliche Erfahrungen haben.
- Coworking-Spaces: Gerade in größeren Städten entstehen immer mehr Coworking-Spaces, die sich an Eltern richten. Dort findest du nicht nur flexible Arbeitsplätze, sondern oft auch Kinderbetreuungsangebote und viele Gleichgesinnte.
- Netzwerkveranstaltungen: Ob Gründerstammtisch, Meetup oder Konferenz – regelmäßige Events sind ideal, um in ungezwungener Atmosphäre ins Gespräch zu kommen. Achte auf themenspezifische Veranstaltungen, die zu deinem Business passen.
3. Die Kunst des Smalltalks und der Vorstellung
Viele Frauen fühlen sich unsicher, wenn sie auf fremde Menschen zugehen sollen. Doch keine Sorge: Du musst kein extrovertierter Entertainer sein, um Smalltalk zu führen. Wichtig ist, eine natürliche Gesprächseröffnung zu finden und echtes Interesse am Gegenüber zu zeigen.
- Einstieg: Sprich deine Gesprächspartnerin oder deinen Gesprächspartner z.B. auf die Veranstaltung selbst an, den gemeinsamen Ort oder einen interessanten Vortrag, den ihr beide verfolgt habt.
- Vorstellung: Halte dich nicht zu sehr an starren Pitches fest. Erkläre kurz und verständlich, was du machst, und gehe dann auf Gemeinsamkeiten ein.
- Aktives Zuhören: Stelle Fragen, fordere dein Gegenüber zu konkreten Beispielen auf („Wie bist du auf diese Idee gekommen?“). Das zeigt, dass du wirklich zuhörst und nicht nur wartest, bis du selbst wieder dran bist.
4. Effektive Online-Netzwerke und Kommunikation
Gerade für Mütter, die zeitlich stark eingebunden sind, eignet sich Online-Netzwerken hervorragend. Dabei kann eine gezielte Strategie den Unterschied machen, ob du im „Posting-Dschungel“ untergehst oder echte Beziehungen aufbaust.
- LinkedIn: Richte ein aussagekräftiges Profil ein, in dem du kurz deine Expertise beschreibst und eindeutig zeigst, welche Art von Kontakten oder Projekten du suchst. Tritt relevanten Gruppen bei und beteilige dich an Diskussionen.
- Instagram: Bilder sind ein starker Türöffner, vor allem für kreative oder visuell orientierte Branchen. Achte jedoch darauf, nicht nur Selbstmarketing zu betreiben. Like, kommentiere und teile Beiträge anderer, um echte Interaktion zu fördern.
- Persönliche Nachrichten: Wenn du jemanden interessant findest, schreibe eine kurze, individuelle Nachricht. Vermeide Copy-Paste-Textblöcke, die unpersönlich wirken.
5. Vertrauen durch Mehrwert schaffen
Ein solides Netzwerk baut man nicht auf, indem man jeden Tag seine Produkte anpreist oder ständig Bitten äußert. Vielmehr entsteht Vertrauen, wenn du Mehrwert lieferst. Das kann ein Fachartikel sein, ein hilfreicher Tipp oder die Vermittlung eines Kontakts, der für dein Gegenüber spannend sein könnte.
- Wissensaustausch: Teile dein Know-how in Gesprächen, Blogposts oder sozialen Netzwerken, sodass andere von deinem Wissen profitieren.
- Beziehungsarbeit: Melde dich auch mal ohne konkreten Anlass bei deinen Kontakten. Vielleicht hast du einen interessanten Artikel gelesen, der für sie nützlich ist? Oder du gratulierst zu einem Erfolg, den du auf Social Media bemerkt hast.
Wer kontinuierlich Mehrwert bietet, bleibt im Gedächtnis – und wird eher weiterempfohlen oder bekommt neue Kooperationsanfragen.
6. Offline-Treffen und lokale Vernetzung
Auch wenn Online-Netzwerke wertvoll sind: Manchmal kommt nichts an ein persönliches Treffen heran. Besonders, wenn du lokal agierst (z. B. mit einem Laden oder regionalen Dienstleistungen), kann es hilfreich sein, Kontakte im direkten Umfeld zu knüpfen.
- Lokale Unternehmergruppen: Erkundige dich bei deiner IHK (Industrie- und Handelskammer) oder deinem Gründerzentrum nach Gruppen, Stammtischen oder Meetups.
- Community-Events: Organisiere vielleicht selbst ein kleines Treffen für Gründerinnen in deinem Ort. Das kann ein Frühstück oder ein regelmäßiges Kaffeetreffen sein, bei dem man sich ungezwungen austauscht.
Sobald sich erste persönliche Beziehungen ergeben, entstehen oft auch freundschaftliche Verbindungen, die den Alltag ungemein erleichtern – etwa wenn man sich bei der Kinderbetreuung aushelfen kann oder sogar gemeinsame Projekte startet.
7. Nachhaltige Pflege des Netzwerks
Ein einmaliger Kontakt ist nett, aber nicht automatisch ein starkes Netzwerk. Ähnlich wie eine Pflanze braucht auch dein Netzwerk Pflege, Aufmerksamkeit und regelmäßige Updates.
- Kontaktpflege: Plane fest ein, in bestimmten Abständen wieder auf deine Kontakte zuzugehen – sei es durch eine kurze Mail, einen Kommentar in Social Media oder eine Einladung zum virtuellen Kaffee.
- Listen und Tools: Viele Unternehmerinnen nutzen Tools wie Trello oder einfache Excel-Listen, um ihre Kontakte zu organisieren, Notizen zu Gesprächen zu behalten und sich an wichtige Daten (z. B. Geburtstage, Jubiläen) zu erinnern.
- Dankbarkeit: Wenn dich jemand unterstützt oder empfiehlt, bedanke dich. Diese Wertschätzung bleibt im Gedächtnis und stärkt die Beziehung.
Tabelle: Mögliche Netzwerk-Plattformen im Überblick
| Netzwerk/Plattform | Schwerpunkt | Vorteile | Tipps |
|---|---|---|---|
| Business-Kontakte | Professionelles Umfeld, gute Sichtbarkeit für Branchenexperten | Detailliertes Profil, aktiv in Gruppen und Diskussionen teilnehmen | |
| Facebook-Gruppen | Community & Austausch | Oft sehr familiär, schnelle Feedback-Schleifen | Stell dich kurz vor, poste Mehrwert und vernetze dich aktiv mit Mitgliedern |
| Meetup | Lokale Events & Gruppen | Unkomplizierte Event-Planung, ideal für persönliche Treffen | Such nach Gründer-Meetups oder Gründen-eigene Gruppe, wenn keine existiert |
| Coworking-Spaces | Vor Ort, offline | Spontane Kontakte, gemeinsame Projekte, oft flexible Kinderbetreuung | Frag nach „Mama-freundlichen“ Coworking-Spaces, teste sie an Probetagen |
| Visuelle Plattform | Gute Einblicke in Projekte, Branding und Persönliches | Nutze Stories und Reels, kommentiere bei anderen, um echte Beziehungen aufzubauen |
Fazit: Netzwerken als Schlüssel zum nachhaltigen Erfolg
Netzwerken ist weit mehr als das Sammeln von Visitenkarten oder Followern. Vielmehr geht es darum, echte Beziehungen aufzubauen, die auf Gegenseitigkeit und Vertrauen basieren. Für viele Mamas kann das der entscheidende Faktor sein, ob das eigene Business langfristig wächst oder stagniert.
Wir haben in unseren Projekten immer wieder gesehen, wie wertvoll es sein kann, wenn man die passende Ansprechpartnerin für eine dringende Fachfrage hat, einen Kooperationspartner für eine gemeinsame Aktion findet oder einfach jemanden, der den Alltag als selbstständige Mama versteht. All das entsteht, wenn man mit ehrlichem Interesse, Offenheit und einer gewissen Portion Mut auf andere zugeht.
Zögere also nicht, den ersten Schritt zu machen, auch wenn es dir vielleicht ungewohnt vorkommt. Niemand erwartet, dass du sofort die perfekte Netzwerk-Strategin bist. Taste dich langsam heran, knüpfe Kontakte Schritt für Schritt und bleib dir selbst treu. Mit der Zeit wirst du feststellen, wie sich immer mehr Türen öffnen.
FAQ – Häufige Fragen zum Thema Netzwerken für Mütter
- Wie viel Zeit sollte ich ins Netzwerken investieren, wenn ich sowieso wenig Freiraum habe?
Qualitatives Netzwerken ist wichtiger als Quantität. Bereits 1–2 Stunden pro Woche, in denen du online gezielt Beiträge kommentierst, Kontakte anschreibst oder an einem Event teilnimmst, können einen großen Unterschied machen. - Was tue ich, wenn ich mich auf Netzwerk-Events sehr unwohl fühle?
Versuche, dich im Vorfeld etwas vorzubereiten: Überlege dir ein, zwei Einstiegsfragen oder einen kurzen Satz, um dich vorzustellen. Du musst nicht ständig reden oder laut sein; oft genügt es, aufmerksam zuzuhören und dich an geeigneter Stelle einzubringen. - Gibt es spezielle Netzwerke nur für Mütter?
Ja, es existieren diverse Online-Communities, Vereine und Gruppen, die sich speziell an (werdende) Mütter richten. Schau dich beispielsweise auf Facebook oder Instagram um, frage in deiner Region nach Mama-Meetups oder nutze Plattformen wie „Meetup“. - Wie kann ich meine Kinderbetreuung organisieren, wenn ich vor Ort an Events teilnehmen möchte?
Viele Netzwerk-Veranstaltungen finden abends statt, sodass dein Partner, Familie oder Freunde einspringen können. In einigen Städten gibt es zudem Events mit Kinderbetreuung oder du kannst andere Mamas fragen, ob ihr euch mit der Betreuung abwechselt. - Lohnt es sich, in eine Mitgliedschaft bei einem Business-Netzwerk zu investieren?
Das hängt von den Angeboten und deinen Zielen ab. Manche kostenpflichtige Netzwerke bieten exklusive Veranstaltungen, Online-Kurse oder Mentoring-Programme, die sehr hilfreich sein können. Lies dir die Leistungen genau durch und entscheide, ob sie deinen Bedürfnissen entsprechen.
Möchtest du noch mehr Tipps rund um Gründerthemen, digitales Marketing und den optimalen Auftritt deines Mama-Business? Wir als Digitalmarketing-Agentur stehen dir gerne zur Seite. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir dein Netzwerk erweitern und dein Unternehmen auf die nächste Stufe bringen können.
Kontaktiere uns jetzt, um deine Fragen zu klären oder direkt in eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu starten!
Dieser Artikel wurde mit Unterstützung von KI erstellt und durch die Redaktion und das Team von 4EVERGLEN geprüft.
