Mama gründen anders: Wie Vanessa eine Schule gründet und welche Geschäftsmodelle sonst noch funktionieren

Immer mehr Mütter wagen den Schritt in die Selbstständigkeit und kombinieren dabei Familie, Beruf und Herzensprojekte. In diesem Beitrag stellen wir dir nicht nur verschiedene Geschäftsmodelle vor, mit denen du als Mama durchstarten kannst, sondern tauchen auch in Vanessas Vision für die BeYou-Schule Waiblingen ein – ein Schulkonzept, das zeigt, dass Gründen viel mehr sein kann als „nur“ ein klassisches Start-up.


Von Online-Shop bis Beratungsbusiness: Welche Modelle sind für Mamas geeignet?

1. E-Commerce / Online-Shop
Du hast ein kreatives Händchen oder Produkte, die du selbst herstellst? Ein Online-Shop bietet dir maximale Flexibilität. Ob handgenähte Kinderkleidung oder nachhaltige Kosmetikartikel – mit einer eigenen Website und Plattformen wie Etsy erreichst du schnell eine große Zielgruppe. Der Vorteil: Viele Prozesse lassen sich automatisieren, sodass du auch im Alltag mit Kind(er) noch Zeitreserven für Familie und Marketing behältst.

2. Coaching & Beratung
Immer mehr Mamas gründen im Bereich Coaching und Beratung. Du bist Expertin für Zeitmanagement oder Mindset-Arbeit? Dann biete zum Beispiel Online-Coachings, Workshops oder Live-Sessions an. Gerade andere Eltern profitieren von praxisnahem Wissen, das sich gut mit dem Familienleben kombinieren lässt.

3. Digitale Plattformen & Community-Building
Wenn du viel Herzblut in das Thema Vernetzung steckst, könnte eine Plattform oder Community das ideale Geschäftsmodell für dich sein. Hier baust du digitale Räume auf, in denen sich Mütter austauschen, voneinander lernen und sogar gemeinsam Projekte starten können. Mitgliedsbeiträge, Werbepartner oder digitale Produkte (Kurse, E-Books) bieten Einkommensmöglichkeiten.

4. Soziale oder Bildungs-Projekte
Nicht alle Gründungen zielen auf ein klassisches Profit-Business ab. Manchmal steht eine soziale oder gesellschaftliche Vision im Vordergrund, wie das Beispiel von Vanessa zeigt. Damit solche Initiativen tragfähig werden, gibt es unterschiedliche Finanzierungswege: Fördermitgliedschaften, Spendenkampagnen, Bürgschaften, Stiftungs- und staatliche Fördergelder.


Vanessas Vision: Die BeYou-Schule Waiblingen

Wie sieht Lernen in einer Zeit aus, in der uns Google und ChatGPT jederzeit Wissen liefern können? Vanessa, selbst Lehrerin und Mutter, möchte die Schule von morgen gestalten. An der BeYou-Schule Waiblingen setzt sie auf modernes Lernen – mit Flexibilität, Bewegung, individuellen Lernwegen und viel Wert auf soziale Kompetenzen.

In ihrem Gründungsprozess meistert Vanessa dieselben Hürden wie andere Start-ups: Sie kümmert sich um Finanzierung, Standortsuche, Marketing und Team-Aufbau. Gleichzeitig geht es um eine zukunftsweisende Vision: Kinder fit zu machen für Berufe, die es heute noch gar nicht gibt – indem sie lernen, wie man lernt, statt nur Wissen auswendig zu pauken.


Hör rein in unseren Podcast!

Du möchtest noch mehr über Vanessas Schulprojekt, ihre Gründungserfahrungen und die wichtigsten Zukunftskompetenzen für unsere Kinder erfahren? Dann hör dir jetzt unseren Podcast auf 4everglen.de an. Dort sprechen wir ausführlich darüber, warum Bildung neu gedacht werden sollte und wie Mamas (und Papas) sich dabei engagieren können.

Tipp: Mehr Infos zur BeYou-Schule Waiblingen und wie du das Projekt unterstützen kannst, findest du auf beyou-schule-waiblingen.de.


Fazit

Ob E-Commerce, Coaching oder ein soziales Herzensprojekt wie eine freie Schule – als Mama zu gründen, heißt nicht nur, ein klassisches Business aufzubauen. Es geht darum, die eigenen Werte und Ziele in Einklang mit Familie und Alltag zu bringen. Und es zeigt: Mamas können Großes bewegen, wenn sie ihre Stärken und Ideen konsequent verfolgen.

By Michael

Michael ist Geschäftsführer der Agentur 4everglen und leidenschaftlicher Redakteur unseres Blogs. Mit seinem Team unterstützt er Unternehmen bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Services, um nachhaltig zu wachsen. Als Familienvater und Partner vieler Mamas unter seinen Kund:innen kennt er die alltäglichen Herausforderungen genau, die Eltern im Business-Kontext meistern müssen. In seinen Artikeln verbindet er strategisches Know-how mit kreativen Lösungsansätzen und teilt wertvolle Einblicke aus seiner langjährigen Praxis, um Gründer:innen und Unternehmer:innen effektiv bei ihren Zielen zu unterstützen.

Related Post